Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Dornum e.V. seit 1985
Informationen zum Ablauf bei der Blutspende
![]() |
Anmeldung am SpenderempfangDie ehrenamtlichen DRK-Helfer/innen begrüßen Sie zur Blutspende. Ihre Personalien werden anhand Ihres gültigen amtlichen Personalausweises oder Reisepaß aufgenommen sowie Name und Adresse Ihres Hausarztes dokumentiert. Bitte legen Sie uns bei jeder weiteren Spende Ihren Blutspender-Paß vor, und teilen Sie uns eine Änderung Ihrer Anschrift oder Ihres Namens mit. |
![]() |
Ankreuzen des Spender-FragebogensBitte lesen Sie zunächst die Informationen für Blutspender aufmerksam durch, und beantworten Sie anschließend die Fragen auf dem Spender-Fragebogen durch Ankreuzen der Kästchen JA oder NEIN. Wenn Sie etwas nicht verstehen, wird Ihnen der Arzt gerne weiterhelfen. Bitte denken Sie an Ihre vollständige Unterschrift mit Vor- und Zunamen unten auf dem Spender-Fragebogen. |
![]() |
Blutfarbstoff- (Hämoglobin-) BestimmungIn Ihrem eigenen Interesse wird vor der Blutspende Ihr roter Blutfarbstoff- (Hämoglobin-) Wert aus dem Finger bzw. Ohr bestimmt, um eine Blutarmut (Anämie) auszuschließen und Sie nicht durch die Blutspende zu gefährden. |
![]() ![]() |
Ärztliche Untersuchung und Feststellung Ihrer SpendefähigkeitDer Arzt informiert Sie nochmals über die Blutspende, bespricht mit Ihnen offene Fragen, untersucht Sie und entscheidet unter Berücksichtigung aller Befunde über Ihre Spendefähigkeit. Ihr Herz wird abgehört, Blutdruck und Puls werden gemessen sowie Ihre Körpertemperatur im Ohr. Wenn alles in Ordnung ist, steht Ihrer Blutspende nichts im Weg. Falls Sie nicht Blut spenden können, wird Ihnen der Arzt die Gründe hierfür erklären. Gegebenenfalls werden wir Ihnen eine weitere Abklärung mit Ihrem Hausarzt empfehlen. Auch wenn Sie nicht Blut spenden dürfen, laden wir Sie herzlich zu einem Imbiß ein. |
![]() |
Vorbereitung zur BlutspendeVor der eigentlichen Blutspende werden Ihre Unterlagen von einem Team-Mitarbeiter zusammengestellt. Sie erhalten das vorbereitete Entnahme-Set für die Blutspende und einen Aufkleber auf die Hand, der genau den gleichen Nummern-Code aufweist wie Ihr Blutbeutel. Dieses dient der anonymen Identifikation Ihrer Spende. |
![]() |
Blut-EntnahmeEs werden Ihnen 500ml Blut abgenommen. Das erfolgt natürlich mit sterilem Einweg-Material und birgt für einen gesunden Menschen mit über 50 kg Körpergewicht keinerlei medizinisches Risiko. Bitte melden Sie sich aber in jedem Fall, wenn Sie sich nicht wohl fühlen sollten. Nachdem der Blutbeutel voll ist, werden noch Röhrchen mit wenigen Millilitern Blut gefüllt. Diese Proben sind für Labor-Untersuchungen ( Blutgruppen-Bestimmung, Testung auf HIV, Hepatitis B und C, Syphilis und einen Leberenzym-Wert ) erforderlich. Sollte sich hierbei ein von der Norm abweichender Befund ergeben, werden wir Sie umgehend benachrichtigten. Anschließend werden Sie von unseren Helfern in den Ruhebereich begleitet. |
![]() |
RuhebereichNebenwirkungen wie Kreislauf-Reaktion, blaue Flecken und Nachblutungen der Punktionsstelle lassen sich deutlich verringern. Deshalb sollen Sie sich auf dem Ruhebett mind. 7 Minuten ausruhen. Bitte drücken Sie in dieser Zeit bei gestrecktem Arm auf die Punktionsstelle. Nach der Ruhezeit wird die Punktionsstelle mit einem Pflaster oder Verband versorgt. |
![]() |
ImbissAls kleines “Dankeschön” laden wir Sie zum Imbiß ein. Die ehrenamtlichen DRK-Helfer/innen haben alles für Sie vorbereitet. Bitte nehmen Sie auf jeden Fall ein Getränk zu sich, um schnell die gespendete Flüssigkeitsmenge im Körper zu ersetzten. Warten Sie mindestens 30 Minuten bis zur Teilnahme am Straßenverkehr. Wir empfehlen, nach der Spende auf Alkohol zu verzichten und mindestens 1 Stunde nicht zu rauchen. |
Für diese Bilder, zum Ablauf einer Blutspende, stellte sich unser ehem. Bereitschaftsleiter (1997-2000) Andreas Geiken zur Verfügung!
Infos zur Blutspende in Dornum (04933) 2322