DRK HEIM

Deutsches Rotes Kreuz

Ortsverein Dornum e.V. seit 1985

DRK Fahrzeughalle

Die Geschichte des Ortsvereins

Am 15. November 1985 wurde der Ortsverein Dornum nach langen Verhandlungen ins Leben gerufen. Schon Jahre vorher war in Nesse ein Stützpunkt des DRK eingerichtet worden, der mit Unterstützung des DRK Hage von Frau Hertha Rector geführt wurde. Für den Bereich Dornum war Frau Anneliese Feldmann zuständig. 40 Vertreter anderer Vereine nahmen an der Gründungsversammlung teil, zu der der damalige Samtgemeindedirektor Herr Fokke Tjarks und Herr Paul David eingeladen hatten.

Der kommissarische Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: Gertrud Blonn 1. Vorsitzende Paul David2. Vorsitzender Fokke Tjarks Schatzmeister Hertha Rector Bereitschaftsführerin Anneliese Feldmannstv. Bereitschaftsführerin

Beisitzer: Christa David, Erika Willmann, Hannelore Eilts, Ingrid Vitzke.

Frau Christa David hatte schon im Januar 1985 die Seniorengymnastik in Schwittersum ins Leben gerufen, die auch damals schon großen Zuspruch fand.

1986 1.Mitgliederversammlung am 14.03.86. Herr Paul David übernimmt auf Wunsch von Frau Blonn den Vorsitz des Ortsvereins. Frau Käthe Erdmann tritt in den Vorstand. Der Ortsverein hat zu diesem Zeitpunkt bereits 254 Mitglieder, davon sind ca. 10 Aktive. Enno Wilters wird Arzt im Vorstand. Mit Unterstützung des OV Hage werden Veranstaltungen wie z.B. Dörpfest, Ferienprogramme der Samtgemeinde, Schützenfest sowie Blutspendetermine begleitet. Übernahme des DRK-Heimes im August und offizielle Einweihung im Dezember d.J.
1987 Durchführung der Blutspendetermine unter eigener Leitung. Zu den 3 Terminen erschienen insgesamt 348 Spender. Sonderdienste wie Boßeln aller Vereine, Fußballturniere, Lebensmittelausgabe, Dörpfest, usw. können ebenfalls von eigenen Helfern betreut werden. Leider verlieren wir Frau Christa David durch einen tragischen Verkehrsunfall. Maike Djuren übernimmt die Leitung der Seniorengymnastik.1. Übung mit der Feuerwehr. Unsere Ausrüstung besteht aus Tragen Decken und Sanitätstaschen!
1988 Erika Willmann und Elfriede Geiken übernehmen die Bereitschaftsführung. Das 1. Zelt kann gekauft werden. Schutzhelme, Luftkammerschienen sowie Geschirr wird angeschafft. Frau Deuss ist die 2000. Blutspenderin
1989 Anschaffung der ersten Zeltgarnituren und Beleuchtung. Übung mit dem DRK Hage in Berumerfehn. Erstmals beim Königsschießen teilgenommen : König Paul David, Hofdamen Erika Willmann und Maike Djuren.
1990 Otto Runne wird Schatzmeister. Eröffnung der Kleiderkammer. 1. Teilnahme am Funklehrgang. Erhalt unseres 1. Krankentransportwagens (VW Bulli, T2) von der Bereitschaft Norden. Sanitätsdienste u.a. bei Quade Foelke Aufführungen. Kauf eines Anhängers. Übernahme einer Blech-Doppelgarage. Erstmals 4 Blutspendetermine mit insgesamt 469 Spendern.
1991 Elise Anzenberger übernimmt die Seniorengymnastik. 1. Funkmeldeempfänger wird angeschafft. Karl-Heinz Djuren nimmt an einem 4-wöchigen Einsatz in der Türkei teil. Teilnahme an einem Leistungswettbewerb in Gifhorn. Kinder von Tschernobyl werden von Magdeburg abgeholt. Anschaffung eines Mannschaftswagens und Notstromaggregats. Anneliese Feldmann fährt zum „Tag der Ehrenamtlichen“ nach Löningen.
1992 Tag der offenen Tür beim OV und Übung mit der FF Dornum. Teilnahme am Sanitätsdienst bei einer großen Open-Air-Veranstaltung in Halbemond. Anschaffung der Funkausrüstung für den MTW. 4 Blutspendetermine mit 531 Spendern.
1993 Große Suche von vermißten Personen vom Seniorenheim. Anschaffung von Meldeempfängern und Handsprechfunkgeräten. Brandeinsatz im Seniorenheim. Sanitätsdienste bei Veranstaltungen im Raum Dornum und beim Stadtfest in Emden.
1994/1995 Neue Satzung. Eintragung ins Vereinsregister und somit Anerkennung der Gemeinnützigkeit. 10-jähriges Bestehen. Brandeinsätze bei der AWO-Wohnanlage und beim Bienenkorb. Verkauf des Krankentransportwagens und Erhalt eines 4-Tragen-Wagens vom Katastrophenschutz. Anschaffung eines 2. Zeltes mit Garnituren.
1996 Sanitätsdienste bei den üblichen Veranstaltungen sowie bei den Störtebeker-Festspielen in Marienhafe, Konzert der Kelly-Family und den Back-Street-Boys in Emden, Schützen- und Stadtfest in Emden, Open-Air-Festival in Diekskiel bei Pilsum und Unterstützung der Tschernobylaktionen.
1997 Teilnahme mit einer Mixed-Mannschaft beim Fußballhallenturnier. Anschaffung von roten Einsatzjacken. Verkauf des VW Mannschaftswagen und Kauf eines Ford Transits MTW. Brandeinsätze in Harketief und Halbemond. Sanitätsdienst in Diekskiel. 4 Blutspendetermine mit insgesamt 582 Spendern.
1998 Paul David tritt aus Altersgründen als Vorsitzender zurück. Elfriede Geiken wird Nachfolgerin. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Elfriede Geiken 1. Vorsitzende, Thorsten Fritz 2. Vorsitzender, Otto Runne Schatzmeister, Enno Wilters Arzt im Vorstand, Andreas Geiken Bereitschaftsführer.— Beisitzer: Inka Ihmels (GF), Anneliese Feldmann (Kleiderkammer), Hertha Rector, Elise Anzenberger (Seniorengymnastik), Joachim Geiken (Gerätewart, GF) Kauf eines Ford Transits Gerätewagens, der in Eigenarbeit mit Funk, Blaulicht und Martinshorn, sowie mit Regalen ausgestattet wird. Lebensmitteltransport von Rothenburg/Wümme. Einsatzübungen mit den Feuerwehren in Neßmersiel und Nesse. Großübung in Großheide (Busunglück) und Leysiel (Ölunfall). Andreas Geiken wird zum Zugführer und Bereitschaftsführer ernannt.
1999 Renovierung des DRK-Heims in Eigenarbeit. Umfangreiche Sonderdienste z.B. in Marienhafe bei den Störtebekerspielen, Motocrossrennen in Halbemond, Sanitätsdienst beim Jagdgeschwarder JG 71 in Wittmund beim Tag der offenen Tür, Fußballturnier FC Norden gegen BW Merzen. Katastrophenschutzübung in Hamburg.
2000 Joachim Geiken wird Bereitschaftsleiter im Ortsverein, da Andreas Geiken aus beruflichen Gründen das Amt niederlegen musste. Diverse Sonderdienste im Raum Dornum. Brandeinsätze: Turnhallenbrand in Süderneuland, Großbrand bei der Drogerie Nehus in Norden, Dachstuhlbrand in Westeraccum. Sanitätsdienste beim Motorradtreffen in Halbemond, Abi-Fete in Norddeich, Stadtfest Emden, Betriebssportboßeln, Zeltlager in Schwittersum, Feuerwehrtage in Norddeich sowie Ferienfahrten für den OV Hage.
2001 Einsatzübungen mit den Feuerwehren in Neßmersiel, Westerbur, Großheide und Norden. Brandeinsätze: Landwirtschaftlicher Hof in Nesse, Rundballenbrand in Dornumergrode, Zimmerbrand im Obdachlosenheim in Norden, Bauernhofbrand in Schwittersum (bis heute der längste Einsatz des Ortsvereins). Unterstützung des Ov Hage bei Überschwemmungen in Hage und Norden (Verpflegung von ca. 170 Einsatzkräften). Sanitätsdienste bei Ferienfahrten, Motorradrennen in Halbemond etc.. Suche nach vermißtem Kind auf Norderney. Erstmals 5 Blutspendetermine. Übernahme des alten Feuerwehrgerätehauses an der Schatthauserstraße. Anschaffung der ersten digitalen Funkmeldeempfänger. Verkauf des Ford Transits Mtw und Erwerb eines Ex-Notarztwagens als Mtw. Otto Runne und Enno Wilters scheiden aus dem Vorstand aus. Dr. Rainer Albers und Hanna Dirks übernehmen diese Ämter im Vorstand.
2002 Benefizkonzert der Neuapostolischen Kirche Dornum zugunsten unseres Ov. Toten Hosen Konzert in Tannenhausen. Benefizkonzert zugunsten krebskranker Kinder in Großheide. Ballonwettbewerb in Schwittersum. 10 jähriges Bestehen Verein „Die Kinder von Tschernobyl“. Volkslauf in Neßmersiel/Norddeich, Rad am Meer in Neßmersiel, Ritterspiele, Schützenfest in Norden, Stadtfest in Norden, 800-Jahr- Feier Dornum, Bikertreffen in Südarle, Einsatzübungen mit den Feuerwehren in Dornum und Norddeich. Brandeinsätze: Zimmerbrand Helenenstift Hage, Gebäudebrand Filiale der Telekom Norden, Wohnhausbrand in Buterhusen. 5 Blutspendetermine mit insgesamt 762 Spender. Gründung des Jugendrotkreuzes. Aufgrund des hohen Alters wurde der 4-Tragenwagen vom Bund ausgesondert und ersatzlos aus Dornum abgezogen.
2003 Sonderdienste u.a. beim Niedersachsentag in Leer, Moorfeier in Arle, Aida Konzert, Tanklastzugunfall in Leegmoor, Speedway Halbemond, Gemeindefest Arle und Nesse, Schützenfest, Döschkefest, Dörpfest usw. Brandeinsatz: Gebäudebrand in Nesse Während des Döschkefestes. 10000. Blutspender ist Ede Jahnsen aus Dornum. Anschaffung eines Festzeltes (6m x 9m). Abschied von 2 langjährigen aktiven Mitgliedern: Edine Eilts und Käthe Erdmann.
2004 Kauf eines gebrauchten Krankentransportwagens (VW T4). Sonderdienste beim Dörpfest, Schützenfest, Kutterkorso, Open-Air des NDR in D`siel, Ferienfahrten, Ritterspiele, Moorfier in Südarle, Beachvolleyballturnier, Döschkefest, Gemeindefest, 100-Jahrfeier der FF Roggenstede, Konzert Peter Petrell, Tag des offenen Hofes (erfolgreiche Reanimation durch 3 unserer Helfer). Brandeinsätze: Scheunenbrand in Ostdorf, Gebäudebrand in Westerbur. Großübung im Krankenhaus Emden, im Krankenhaus Norden, Übung des Einsatzzuges in Dornum, Großübung zur Prüfung zum „Leitenden Notarzt“ in Hamburg, 24-Stundenübung in Leer/Logabirum. Verkauf des Pkw Anhängers und Neuanschaffung eines Kofferanhängers. Der neue Anhänger wird mit einem Beleuchtungsmast (Höhe ca. 7m) ausgestattet.
2005 Auch dieses Jahr ist mit vielen Aktivitäten ausgefüllt. Zu den vielen Sonderdiensten auf Gemeindeebene kommen noch Einsatzübungen mit den Feuerwehren in Neßmersiel, Lütetsburg und Norden, das Oldtimertreffen des DRK Kreisverbandes in Norden, Moorfier in Südarle, Ferienfahrten nach Soltau, Fußballturniere von Kickers Emden, 2. Großübung der leitenden Notärzte in Hamburg, ein Sondertermin des Blutspendedienstes mit dem Spendemobil in Dornumersiel. Auch 3 erfreuliche Angelegenheiten können wir in diesem Jahr verzeichnen: Von der Firma „Promedica“ erhielten wir 2 Beatmungsgeräte, von unserem Bereitschaftsarzt Dr. Rainer Albers ein Frühdefibrillationsgerät und Dank einer großzügigen Spende aus der Notarztkasse konnten wir uns einen großen Lichtmast, eine so genannte „Lichtgiraffe“ anschaffen. Außerdem wurde im November ein Arzttruppwagen gekauft, der im Februar den für uns zu klein gewordenen Gerätewagen ersetzt.
2006 seit Juli 2006 ist unsere Homepage online ….
So erreichen Sie uns:

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Dornum e.V
Pappelweg 6
26553 Dornum
Tel.: 0176/55125825

Spenden für Flüchtlinge aus Nahost Banner Mitglied Werden